Unsere Feuerwehr hat es in die Februar Ausgabe des Feuerwehr-Magazins geschafft! Auf acht Seiten können die Leser alles über unsere kleine Wehr erfahren.
Als wir uns im Juni 2016 für die Reportage beworben hatten, rechnete niemand damit, dass wir die Möglichkeit bekommen uns vorzustellen. Um so mehr waren wir überrascht als sich Ende August Redakteur Timo Jann bei uns meldete und seinen Besuch ankündigte.
So wurden der 2. und 3. September zu zwei aufregenden Tagen. Timo Jann befragte uns zu unseren Fahrzeugen, Aufgaben, dem Gerätehaus und allem, was mit Frankenthal und seiner Feuerwehr zutun hat. Das Ergebnis lesen Sie im Feuerwehr-Magazin 2/2017 ab Seite 18.
Am Montag dem 16.01.2017 wurde unsere Wehr zum ersten Einsatz im neuen Jahr alarmiert. Kurz nach 10 Uhr schrillten die Pieper der Kameraden. Auf der Querstraße zwischen Großharthau und Frankenthal war ein ortsunkundiger Pkw-Fahrer seinem Navi gefolgt und von der verschneiten Straße abgekommen. Ein weiterer Pkw versuchte das Fahrzeug heraus zuziehen und fuhr sich ebenfalls fest.
Am Dienstag den 13.12. gegen 8:11 Uhr, wurden die Kameraden der ABC-Gruppe zu einem Wohnungsbrand nach Weißenberg alarmiert. Sofort machten sich 4 Kameraden mit dem ABC-Erkunder auf die 50 km lange Reise, einmal quer durch den Landkreis. Bereits seit 7:30 Uhr kämpften dort, alle Ortsfeuerwehren der Stadt Weißenberg, die Berufsfeuerwehr Bautzen und die Feuerwehren aus Hochkirch und Kubschütz gegen einen Vollbrand im Ober- und Dachgeschoss eines Einfamilienhauses.
Am dritten Adventssonntag veranstaltete die Feuerwehr Frankenthal auch in diesem Jahr wieder ein Nikolausfest. Bei Kaffee und Stollen konnten die Gäste den weihnachtlichen Klängen der Feuerwehrkapelle lauschen.
Zum späteren Nachmittag stattete auch der Nikolaus dem Gerätehaus einen Besuch ab. Alle Kinder trugen dem Nikolaus ihre gelernten Gedichte und Lieder vor und wurden dafür auch belohnt. Der Nikolaus hatte für jedes Kind eine kleine Überraschung dabei.
Am 11.11.2016 um kurz nach 10:00 Uhr wurde unsere Feuerwehr zu einer Ölspur in der Ortslage alarmiert. Ab der Kreuzung Hauptstraße/Am Winkel erstreckte sich eine Ölspur Richtung Kindergarten. Mittels Ölbindemittel wurde das Öl abgestumpft und eingekehrt. Gegen 11:30 Uhr war der Einsatz beendet.
Bereits vor 14 Tagen, am 29.10. stand für unsere Jugendfeuerwehr der Besuch einer Hilfsorganisation auf dem Dienstplan. Der Weg führt die Kinder mit ihren Betreuern zur Berufsfeuerwehr Bautzen.
Zu Beginn der Führung wurde der Imagefilm der Feuerwehr gezeigt, welcher den Tagesablauf eines Berufsfeuerwehrmannes widerspiegelt. Nach einer kleinen Fragerunde ging es zur Besichtigung des Gerätehauses und anschließend in die Fahrzeughalle. Hier konnten sich die Kinder alle Fahrzeuge genau anschauen und als Highlight mit der Drehleiter den Boden ein kleines Stück unter sich lassen.
Am 29.10. gegen 09:30 Uhr wurde unser Erkunder nach Göda alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete auslaufende Flüssigkeit. Am Einsatzort angekommen waren bereits die Feuerwehren Göda, Birkau/Spittwitz, Nedaschütz/Prischwitz und der Gefahrgutzug Süd bei der Arbeit. In einem Gebäude lief eine unbekannte Flüssigkeit aus.
Am Mittwoch, dem 19.10. wurde unsere Wehr gegen 18:30 Uhr nach Schmiedefeld alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete Brand Gebäudebrand (Heu- und Strohlager) 1x eingeklemmte Person, 1x vermisste Person. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp mit schwerem Atemschutz aus.
Zum Ausbildungsdienst am 30. September wurde zum ersten Mal der Umgang mit unserem neuen Mehrzweckzug geübt.
Angenommenes Szenario war ein Forstunfall, bei dem ein Waldarbeiter unter einem Baum eingeklemmt war. Nach einer kurzen Lageerkundung und Besprechung des Ablaufes wurde die Mannschaft in zwei Gruppen unterteilt. Eine Gruppe leuchtete die Einsatzstelle aus, während die zweite Gruppe anfing, den Baum Mittels Mehrzweckzug gegen Abrutschen zu sichern. An zwei weiteren Stellen wurde der Baum unterbaut, bevor er mit der Kettensäge zerteilt wurde.
Am Wochenende des 13. und 14. Augusts fand unser Fest anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr und des 5-Jährigen Jubiläum der Feuerwehrkapelle statt. An beiden Tagen konnten wir viele Gäste zu einem bunten Programm begrüßen.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehr. Am Vormittag gab die Begrüßung durch Jugendwart Ottmar Peter, Wehrleiter Kay Winkler sowie Bürgermeisterin Kerstin Otto und die Gastfeuerwehren konnten ihre Glückwünsche überbringen.
|