Am späten Montagmittag wurde unser ABC-Erkunder nach Bischofswerda alarmiert. Ab ca. 13:30 Uhr war die Ortsfeuerwehr Bischofswerda zu einer auslaufenden Flüssigkeit aus einem LKW im Einsatz. Da es sich bei dem auslaufenden Stoff um Chlorlauge handelte, wurden der Gefahrgutzug, der ABC-Fachberater und der ABC-Erkunder aus Frankenthal, später ebenfalls Kirschau nachalarmiert.
Am Freitag dem 03. August trafen sich die Feuerwehren Goldbach, Großharthau und Frankenthal zu einem gemeinsamen Ausbildungsdienst. An einem Abrisshaus in der Frankenthaler Ortslage wurde in gemischten Gruppen ein Stationstraining durchgeführt. Die ca. 40 Kameraden wurden in 4 Gruppen eingeteilt und an jeder Station von einem Ausbilder begleitet.
Am Dienstagvormittag wurde unsere Feuerwehr zu einer Ölspur nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Hauptstraße kurz vor dem Kindergarten kollidierten zwei Pkw frontal.
An der Einsatzstelle angekommen wurden die verletzten Personen bereits von mehreren Rettungswagen und einem Notarzt versorgt. Die Aufgabe der Kameraden war es die auslaufenden Betriebsstoffe zu binden und die Batterien der Fahrzeuge abzuklemmen.
Nach den zwei Einsätzen am Wochenende wurde unsere Wehr am Mittwoch zu einem weiteren ABC-Einsatz gerufen. Kurz nach 16 Uhr wurde auf der Linde in Frankenthal ein unbekanntes weißes Pulver entdeckt. Bei ersten Proben konnte der Stoff nicht identifiziert werden und so wurde der ABC-Fachberater hinzugezogen.
Der Sonntag führte unsere ABC-Gruppe erneut in die Gemeinde Göda. An der Einsatzstelle von Freitag mussten erneut Messungen durchgeführt und Proben genommen werden. Gemeinsam mit den Erkundern aus Großerkmannsdorf und Zschornau-Schiedel bereitete man Messungen mit dem IMS und Probennahmen vor, während die Kameraden des Gefahrgutzuges die Dekonstrecke aufbauten.
Am Freitag dem 08.06.2018 wurde unsere ABC-Gruppe gegen 21:30 Uhr nach Nedaschütz alarmiert. Dort waren seit ca. 19:00 Uhr alle Ortsfeuerwehren der Gemeinde Göda im Einsatz um eine Gewässerverunreinigung zu bekämpfen. An der Einsatzstelle wurde der Zugführer des Erkundungszuges von der örtlichen Einsatzleitung, dem Kreisbrandmeister und dem ABC-Fachberater über die bisherigen Erkenntnisse informiert.
Am Samstag, dem 12.05.2018 gegen 09:35 Uhr wurde, unsere Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Großharthau alarmiert. Mit allen drei Fahrzeugen machten sich die Kameraden auf den Weg zum Seniorenhäus'l. Vor Ort waren im zweiten Obergeschoss noch mehrere Personen eingeschlossen, welche gerettet werden mussten. Der Frankenthaler Angriffstrupp rüstete sich sofort mit schwerem Atemschutz aus und folgte den Großharthauer Kameraden in das Gebäude.
Am 30. April fand das traditionelle Maifeuer statt. Wie auch in den vergangenen Jahren stellte der Jugendclub Blaue Engel den Maibaum vor der Gemeindeverwaltung. Anschließend wurden, die von den Dorfkindern gebastelten Hexen prämiert. Mit 10 Hexen gab es hier einen Zuspruch wie schon lang nicht mehr. Nach dem die Hexen verladen wurden startete der Lampionumzug von der Feuerwehr bis zum Feuer an der Rammenauer Straße.
Dort angekommen wurde der Haufen durch die Fackelträger entzündet. Bei Getränken und Leckerem vom Grill verbrachten viele Gäste ein Paar schöne Stunden am Feuer. Für die kleinsten gab es Knüppelkuchen am Lagerfeuer.
Nach der Nominierung zur Grillchallenge und dem Aufstellen einer Spendenbox zum Feuerwehrball spendete die Feuerwehr Frankenthal 150 € an den Sonnenstrahl e.V. Dresden. Der Verein betreut krebskranke Kinder und ihre Familien. "Wir haben kürzlich selbst Hilfe erhalten beim Aufbau einer Garage an unserem Gerätehaus. Nun möchten wir etwas zurückgeben an Menschen, die ebenfalls Hilfe brauchen", sagte Gemeindewehrleiter Kay Winker.
Am Samstag den 24. März trafen sich die Kräfte des ABC-Erkundungszuges zur ersten gemeinsamen Zugausbildung in diesem Jahr. Gemeinsam mit dem Gefahrgutzug Süd ging es an die LFKS Sachsen.
Nach der Begrüßung durch den Zugführer des ErkZ Ch. Gurath und des Zugführers des GGZ M. Schöne erfolgte eine kleine Auffrischung des Wissens zum Thema Strahlenschutzeinsatz durch Herrn Frommelt und Herrn Siebigteroth von der LFKS. Anschließend ging es auf das Außengelände der Schule zur praktischen Ausbildung. Simuliert wurde der Fund eines unbekannten radioaktiven Stoffes.
|