Am 22.02. führte unsere Jugendfeuerwehr den ersten praktischen Dienst 2014 durch.
Zu Dienstbeginn konnten zwei neue Kinder in unserer Gruppe begrüßt werden, sie nutzten den Dienst zum Kennenlernen der Jugendfeuerwehr und deren Aktivitäten. Zusammen mit dem Gerätewart ging es dann an den Brauereiteich.
Am 24. Januar fand unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Röntzsch statt.
Wir begrüßten unsere Bürgermeisterin Kerstin, Otto, Kamerad Günther Gnauck von der Feuerwehr Bischofswerda sowie Vertreter des Gemeinderates und ortsansässige Gewerbetreibende.
Am 11.01. fand unser diesjähriges Knut - Abschied vom Weihnachtsbaum statt. Auch ohne Schnee war es eine gelungene Veranstaltung, den der gemeldete Regen blieb vorerst aus. Die Gäste erfreuten sich bei Bier, Glühwein und Bratwurst am Feuer.
Am 08. Dezember war es wieder soweit, zu unserem kleinen Nikolausmarkt konnten wir viele kleine und große Gäste begrüßen.
Die Wartezeit bis zum Nikolaus konnte von den Kindern mit einen Weihnachstfilm oder dem gestalten von Pfefferkuchen überbrückt werden.
Stell dir vor, es brennt. Und keiner kommt hin. Mit diesem Problem müssen sich derzeit die meisten Feuerwehren im Kreis herumschlagen. Das Problem: Viele Kameraden pendeln zur Arbeit nach auswärts oder sind in ihrem Betrieb nicht abkömmlich. Die Folge: Wird tagsüber zu einem Einsatz gerufen, reicht oft die Zahl der Leute nicht, um die Fahrzeuge zu besetzen. Nun werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie man das ändern kann.
Zum Dienst unserer Wehr am 18. Oktober stand, unter anderem die Fahrzeugpflege auf dem Dienstplan. Ein Großteil der anwesenden Kameraden machte sich daran unser LF winterfest zumachen. Das komplette Fahrzeug wurde ausgeräumt, alle Geräteräume und Staufächer wurden gereinigt sowie alle Lager und Führungen neu geschmiert.
Die Feuerwehren in Sachsen, vor allem in Ostsachsen haben ein Problem: Sinkende Mitgliederzahlen und auswärts sowie in Schichten arbeitenden Kameraden. Dadurch ist es vielen Feuerwehren nicht möglich, tagsüber ihre Fahrzeuge im Alarmfall zubesetzen. Viele Feuerwehren sind deshalb tagsüber nur bedingt einsatzbereit und es müssen mehrere Wehren alarmiert werden, obwohl diese theoretisch nicht benötigt werden.
Alarm in Rammenau, Feuer im Barockschloss. Ein Feuerwehrfahrzeug nach dem anderen rast auf den Schlosshof. Im Dachstuhl, wo neben den Büros die Ausstellungsräume untergebracht sind, lodern die Flammen. Vier Menschen sind noch im Gebäude... Wäre es tatsächlich so gewesen, wäre es eine Katastrophe gewesen, die sich am Sonntagmorgen 8.45 Uhr in Rammenau abgespielt hätte.
Am 17. September um 11:42 Uhr wurde unsere Wehr mittels Funkmeldeempfänger und Sirene alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete THL mittel, Traktor umgekippt. An der Einsatzstelle angekommen wurden zwei Traktoren und ein PKW vorgefunden. Die Insassen der Fahrzeuge wurden bereits von Passanten versorgt.
|