Am frühen Abend des 25. April wurden unsere Kameraden mittels Pieper uns Sirene zu einem Einsatz alarmiert. An der Kreuzung Hauptstraße/Rammenauer Straße galt es, die verschmutze Straße, zu reinigen.
Ein unbekanntes Fahrzeug hatte eine Güllespur auf der Kreuzung hinterlassen, welche zur Gefahr für Umwelt und Autofahrer wurde.
Am 29.03.2014 wurde unsere Wehr zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Durch den Eisregen im Februar kam es zu einigen abgebrochenen Ästen am Gartenweg. Da wir mit unserer Technik an Grenzen gestoßen sind, benötigten wir Hilfe von einer anderen Feuerwehr. Mit der Drehleiter aus Bischofswerda konnten die abgebrochenen und auch morschen Äste die noch an den Bäumen waren entfernt werden. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an die Kameraden aus Bischofswerda für die unkomplizierte Hilfe.
Der Verkauf von einigen Immobilien in Frankenthal hat sich auch positiv auf die Freiwillige Feuerwehr auswirken können. Der neue Besitzer des ehemaligen Erbgerichtes in Frankenthal hat bei seinem Kauf auch das alte Feuerwehrgerätehaus mit erworben. Nach einer Anfrage über eine kostengünstige Nutzung des Schlauchturmes durch die Feuerwehr haben wir eine Zusage bekommen.
Der diesjährige Feuerwehrball stand im Zeichen der Lederhose und alle, die dabei waren, konnten einen typisch bayrischen Abend im Hofbräuhaus zu Frankenthal erleben.
Viele Gäste kleideten sich dem Motto entsprechend und es gab viele fesche Madln und Buam. Nach einer deftigen Haxe konnten die Gäste das Tanzbein schwingen, bevor es bereits durch die Diskothek zu einem kleinen Auftritt kam. Zum Programm unserer Wehr gaben sich viele Prominente die Klinke in die Hand.
Mit Schreiben vom 7. Januar 2014 wurden durch die Geschäftsleitung des Staatsbetriebes Sachsenforst als Obere Forst- und Jagdbehörde die Landkreise über Änderungen bei der Berechnung und Bezeichnung der bisher geltenden Waldbrandwarnstufen informiert.
Am 22.02. führte unsere Jugendfeuerwehr den ersten praktischen Dienst 2014 durch.
Zu Dienstbeginn konnten zwei neue Kinder in unserer Gruppe begrüßt werden, sie nutzten den Dienst zum Kennenlernen der Jugendfeuerwehr und deren Aktivitäten. Zusammen mit dem Gerätewart ging es dann an den Brauereiteich.
Am 24. Januar fand unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Röntzsch statt.
Wir begrüßten unsere Bürgermeisterin Kerstin, Otto, Kamerad Günther Gnauck von der Feuerwehr Bischofswerda sowie Vertreter des Gemeinderates und ortsansässige Gewerbetreibende.
Am 11.01. fand unser diesjähriges Knut - Abschied vom Weihnachtsbaum statt. Auch ohne Schnee war es eine gelungene Veranstaltung, den der gemeldete Regen blieb vorerst aus. Die Gäste erfreuten sich bei Bier, Glühwein und Bratwurst am Feuer.
Am 08. Dezember war es wieder soweit, zu unserem kleinen Nikolausmarkt konnten wir viele kleine und große Gäste begrüßen.
Die Wartezeit bis zum Nikolaus konnte von den Kindern mit einen Weihnachstfilm oder dem gestalten von Pfefferkuchen überbrückt werden.
|