In Schmiedefeld fand am 16. Mai der diesjährige Gruppenausscheid der Feuerwehren statt. Das Kräftemessen verschiedener Feuerwehren aus dem Bischofswerdaer Umland wurde an einer Scheune durchgeführt. Erstmals nahm eine Gruppe aus Braune/Kamenz teil. Um 12:00 Uhr war unsere Wehr am Start.
Mit dem Einsatzstichwort: "Starke Rauchentwicklung aus Gebäude" wurde in den Einsatz gestartet.
Nach den Befehlen des Gruppenführers rüstete sich der Angriffstrupp mit schwerem Atemschutz aus, der Wassertrupp stellte die Wasserversorgung vom Hydranten her und der Schlauchtrupp sicherte die Einsatzstelle ab und verlegte die C-Schläuche.
Am 30. April fand in Frankenthal das alljährige Hexenbrennen statt. Gegen 19:00 Uhr startete der Jugendclub Blaue Engel mit dem setzen des Maibaumes. Anschließend wurden die von den Dorfkindern gebauten Hexen prämiert.
Gegen 19:45 Uhr startete dann der Fackelumzug zum Hexenhaufen. Dort angekommen wurde dieser angezündet.
Bei Getränken und Leckerem vom Grill verbrachten viele Frankenthaler ein Paar schöne Stunden am Feuer. Und auch für die Kleinsten wurde gesorgt, gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr wurde Knüppelkuchen am Lagerfeuer gemacht.
Am 29.04. fand eine Prüfung des externen Notfallplanes einer Pilotanlage im Industriepark „Schwarze Pumpe“ statt. An dieser Übung nahm auch die Freiwillige Feuerwehr Frankenthal mit Ihrem ABC-Erkundungskraftwagen teil. Nachdem wir uns in Hoyerswerda an der Hauptfeuerwache, unserem Sammelplatz, getroffen haben gab es eine kurze Einweisung in die Einsatzlage.
Am Montag dem 14. März um 18:21 Uhr wurde unsere Wehr zu einem Verkehrsunfall auf der Rammenauerstraße alarmiert. Die Meldung lautete VKU Gefahrguttransporter, Fahrer verletzt und nicht ansprechbar, austretendes Gefahrgut auf Gewässer.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde vom Gruppenführer sofort eine Lageerkundung durchgeführt und der Angriffstrupp rüstete sich mit schwerem Atemschutz aus. Aufgrund des austretenden Gefahrgutes wurde eine Crashrettung durchgeführt um den Fahrer aus der Gefahrenzone zubekommen.
Am 28. März fand der diesjährige Feuerwehrball im Gasthaus Röntzsch statt. Es konnten wieder viele alt bekannte, aber auch neue Gesichter begrüßt werden.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde dem Team des Gasthaus Röntzsch das Förderschild Förderer der Feuerwehr verliehen. Unsere Wehr bedankt sich damit für die Unterstützung der vergangenen Jahre.
Nach dem sächsischen Sauerbraten zum Abendessen freuten sich alle Gäste auf das Programm.
Seit dem 13. März ist die Umrüstung unserer Fahrzeuge von Analog- auf Digitalfunk abgeschlossen. In Bischofswerda wurden das LF und der MTW auf die neue Technik umgerüstet. Der Erkunder wurde bereits im vergangenen Jahr umgebaut.
Der Digitalfunk bietet verbesserte Sprachqualität, ist Abhörsicher und störungsfreie Kommunikation, ebenso ist eine behördenübergreifende Kommunikation möglich. Auch eine flächendeckende Versorgung soll gewährleistet sein.
Bereits seit letztem Jahr wurden unsere Kameraden im Umgang mit den neuen Handsprechfunkgeräten geschult.
Um unsere langjährige Freundschaft zu pflegen besuchte eine Abordnung unserer Wehr am 07.03.2015 die Jahreshauptversammlung der Partnerfeuerwehr in Ellenberg in Baden Württemberg.
Die Ellenberger Presse berichtete davon folgendermaßen:
„Ein herzlicher Gruß ging vom Ellenberger Bürgermeister an die vier Kameraden der seit fast einem Vierteljahrhundert befreundeten Partnerwehr aus Frankenthal , die mit Kommandant Kay Winkler, seinem Stellvertreter Falko Gurath, Torsten Kahlert und Jürgen Linnow die weite Reise angetreten haben und mit einem Bildpräsent die Ellenberger Gastfreundschaft lobten.
Unsere Feuerwehr geht neue Wege. Seit ungefähr einem Jahr ist unsere Wehr auch auf YouTube vertreten.
Zurzeit sind in unserem Kanal zwei Videos der Gruppenausscheide der Jahre 2013 und 2014 zusehen. Nach und nach versuchen wir den Kanal mit Leben zu füllen.
Also seid gespannt und schaut vorbei.
Am Samstag dem 21. Februar um 08:42 Uhr wurde unsere Wehr zu einem ABC Einsatz in den kurzen Weg in Frankenthal alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete undefinierbare weiße Flüssigkeit.
Bei der Lageerkundung wurde festgestellt das der Dorfbach ab einem Zulauf, zwischen kurzer Weg und Ringweg, eine milchig-weiße Trübung aufwies. Sofort machte sich die Besatzung des Erkunders daran Proben des Wassers zu entnehmen.
Frankenthal. Die Frankenthaler Feuerwehr verzeichnet einen deutlichen Anstieg an ABC-Einsätzen. Allein im vergangenen Jahr waren es vier, wie Wehrleiter Kay Winkler jetzt auf der Jahreshauptversammlung sagte. Die 26 aktiven Kameraden rückten unter anderem zu einem Gefahrguteinsatz auf der A 4 und einem Großbrand bei Veolia in Droben aus.
|