Unsere Schutzausrüstung
Neben der persönlichen Schutzausrüstung gibt es die persönliche Sonderausrüstung. Diese Unterteilt sich, je nach Einsatz in Schutzausrüstung für Brandeinsätze, technische Hilfeleistung und ABC-Einsätze. Alle Schutzausrüstungen sind nachfolgend beschrieben.
Persönliche Schutzausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung wird von jedem Feuerwehrmann getragen. Sie wird von den Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger und durch die landesrechtlichen Regelungen der Bundesländer vergeben.
Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus:
- der Feuerwehrüberjacke
- der Einsatzhose
- dem Feuerwehrhelm mit Nackenschutz
- Feuerwehrschutzhandschuhe und
- Feuerwehrschutzschuhwerk

Ergänzung für technische Hilfeleistung
Um bei Verkehrsunfällen oder ähnlichen Hilfeleistungseinsätzen, bei denen der Feuerwehrmann fließendem Verkehr ausgesetzt ist, besser gesehen zu werden wird die Schutzausrüstung durch eine Warnweste ergänzt. Bei neuerer Einsatzkleidung ist das Tragen von Warnwesten teilweise nicht mehr nötig.
Für die Sicherung der Einsatzkraft wird ein Feuerwehr-Haltegurt getragen. Bei neueren Jacken ist ein Gurt integriert und keine extra Haltegurt notwendig.
Bei Einsätzen mit dem Schlauchboot gibt es für die Kameraden eine entsprechende Schwimmweste.
Für Arbeiten mit der Kettensäge stehen den Kameraden Schnittschutzhosen und ein Forsthelm zur Verfügung.

Feuerwehr Frankenthal
Warnweste und Feuerwehr-Haltegurt

Feuerwehr Frankenthal
Schwimmweste

Feuerwehr Frankenthal
Schnittschutzhose und Forsthelm
Ergänzung für den Löscheinsatz
Im Brandeinsatz wird die persönliche Schutzausrüstung durch weitere Ausrüstung ergänzt. Für das Tragen von Atemschutzgeräten ist eine zusätzliche Ausbildung notwendig.
Die Bekleidung besteht aus:
- Feuerwehrüberhose
- Feuerwehrhaltegurt
- Flammschutzhaube
- Feuerwehrhelm mit Gesichtsschutz
- Atemschutzmaske und Atemschutzgerät
- Rettungsleine
- eine Handlampe und
- eine Feuerwehraxt
Für extreme Brände besitzt unsere Wehr Hitzeschutzanzüge der Form 2, bestehend aus aus einem Mantel mit integrierter Kopfschutzhaube und Handschuhen. Die Scheibe des Anzuges ist goldbedampft. Bereiche in denen der Anzug genutzt wird sind alle Einsatzlagen mit ungewöhnlich starker Wärmestrahlung, beispielsweise Brände in Chemiefabriken oder Tankwagen.

Feuerwehr Frankenthal
Schutzausrüstung für Brandeinsätze

Feuerwehr Frankenthal
Hitzeschutzanzug Form 2
Schutzausrüstung für ABC-Einsätze
Bei dein Einsätzen der ABC-Gruppe gibt es eine Vielzahl an Gefahren für die Kameraden. Hierfür gibt es drei Formen von Schutzanzügen auf dem CBRN-Erkunder.
Der Kontaminationsschutzanzug ist speziell für Einsätze mit atomaren Stoffen. Der Anzug verhindert, dass sich staubförmige oder flüssige radioaktive Partikel auf der Körperoberfläche der Kameraden absetzen oder der Feuerwehrmann diese inkorporiert, das heißt einatmet oder verschluckt.
Die zusätzliche persönliche Schutzausrüstung zum Kontaminationsschutzanzug besteht aus:
- Gummistiefeln
- Schutzhandschuhen
- Pressluftatmer und
- je einem Alarm- und einem Filmdosimeter
Infektionsschutzanzüge sind für den B-Einsatz konzipiert. Sie schützen vor einer Infektion mit biologischen Gefahrstoffen. Die Anzüge werden mit einer Atemschutzmaske getragen, je nach Einsatzart mit Umluftunabhänigen Atemschutz, oder nur mit Filter. Anzüge, bei denen Handschuhe und Füßlinge nicht angearbeitet sind, werden an den Übergängen zu Handschuhen und Stiefeln abgedichtet, z.B. mit Klebeband.
Der Chemikalienschutzanzug - CSA, gehört zur Körperschutz Form 3. Er isoliert den Träger von seiner Umwelt und schütz vor Kontamination mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen. Unter dem CSA werden der Feuerwehrhelm, langärmlige Kleidung und Baumwollhandschuhe getragen.
Es gibt zwei verschiedene Arten von CSA:
- Typ 1a: der Pressluftatmer wird unter dem CSA getragen
- Typ 1b: der Pressluftatmer wird außerhalb des CSA getragen

Feuerwehr Frankenthal
Kontaminationsschutzanzug

Feuerwehr Frankenthal
Infektionsschutzanzug

Feuerwehr Frankenthal
Chemiekalienschutzanzug Typ 1a