Auf den folgenden Unterseiten erfahren sie alles zur Geschichte unserer Wehr.
Die Chronik wird im laufe der Zeit erweitert. 

Die Behörden arbeiteten ohne gesetzlichen Zwang immer mehr auf die Gründung von freiwillige Feuerwehren hin und überließen den Gemeinden die erforderlichen Maßnahmen zutreffen. Zur Gemeinderatsitzung am 26. Mai 1906 wurde die Anregung eines Gemeinderates, über die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr erstmals diskutiert. 

Nach Zusammenbruch des Hitlerregimes bestand die Feuerwehr als Organ des Schutzes für den Ort und seiner Bewohner vor Brand- und anderen Gefahren nicht mehr. Die Motorspritze und das Zugfahrzeug wurden in den Wirren der letzten Kriegstage von Schmiedemeister Richard Oswald instand gehalten.

Durch die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 07. Oktober 1949 wurden staatliche Grundlagen für das Brandschutzwesen geschaffen. Am 01. Januar 1950 wurde im Ministerium des Inneren die Abteilung Feuerwehr als zentrales Führungsorgan für die Feuerwehren gebildet. Damit wurde ein neuer Abschnitt in der Entwicklung der Feuerwehren eingeleitet. 

Die Jahre bis zur Wende brachten unserer Wehr neue Fahrzeuge und ein neues Spritzenhaus.

Mit der politischen Wende kam es auch zu Änderungen im Löschwesen und der Anforderungen an die Feuerwehr. Mit einem neuen Löschfahrzeug und einem neuen Gerätehaus legte die Gemeinde Frankenthal den Grundstein für eine hervorragende Feuerwehrarbeit.

Mit der Jahrtausendwende gab es auch in unserer Feuerwehr wieder einige Veränderungen: Neue Technik, neue Abteilungen und weitere Neuanschaffungen prägten die Jahre ab 2000 genau so wie Unwettereinsätze. Aber auch das 100-jährige Jubiläum stand vor der Tür.

Auch ab dem Jahr 2010 half unsere Wehr bei weiteren Umwelteinsätzen. Die Feuerwehrkapelle gründete sich und es wurde neue Einsatzbekleidung und ein Schlauchboot angeschafft.

Die folgende Übersicht zeigt Ihnen alle Wehrleiter unser freiwilligen Feuerwehr.

Im unteren Teil der Seite finden sie die Wehrleiter der Pflichtfeuerwehr vor 1907 sowie die der parallel laufenden Pflichtfeuerwehr in den 1930er Jahren.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.