Wie lauten die Notrufnummern?

112 Feuerwehr (03591) 19222 Rettungsleitstelle Bautzen
(Krankentransport und kassenärztlicher Notdienst)
112 Rettungsdienst (03571) 19222 Rettungsleitstelle Hoyerswerda
(Krankentransport und kassenärztlicher Notdienst)
110 Polizei  (0361) 730730 Giftnotruf
(Giftinformationszentrum Erfurt) 
112 Euronotruf  22833 Apothekennotdienst 
115 Behördenruf 116 116 Sperrung elektronischer Medien
(EC-Karten usw.)
03581/19294 Notruf-Faxnummer (für Gehörlose) 01802 222 222 ADAC - Pannendienst
ENSO - Störungsnummern
0180 2787901 ENSO - Erdgas
0180 2787902 ENSO - Strom
0180 1686868 ENSO - Servicenummer

Der vollständig abgesetzte Notruf

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie sind der Name des Meldenden und die Rückrufnummer?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Warten auf Rückfragen!

Der Notruf kann von jedem Telefon aus kostenlos abgesetzt werden. Ein vollständig abgesetzter Notruf ist von großer Bedeutung für den Löscherfolg eines Brandes und der schnellen Rettung von Menschenleben aus gefährlichen Situationen. Bei der Beachtung der einfachen, aber äußerst wichtigen, Regeln kann das zielgerichtete Alarmieren der Feuerwehr erfolgen. In Deutschland wurden die sogenannten „5 W“ eingeführt. Das Gespräch mit der Leitstelle ist erst dann zu beenden, wenn dies die Leitstelle fordert.

Das Nennen der Rückrufnummer und des Meldenden ist von größter Bedeutung. Nur dadurch wird die Möglichkeit eingeräumt, dass die Leitstelle weitere Informationen, z.B. bei unklarer Lage des Einsatzortes etc., erfragt, um diese der Feuerwehr mittteilen zu können.

 Der Meldende bezahlt nicht den Einsatz der Feuerwehr!!!

NotrufnummerWo ist es geschehen?

Geben Sie so genau wie möglich die Adresse/ den Ort (Ort, Straße, Hausnummer, Stockwerk, Eingangstür, Waldgebiet etc.) an. Geben Sie auch Zusatzinformationen über den Ort mit an (Zufahrt nur möglich über… oder bekannte Namen von Gebäuden in der Nähe usw.)

Was ist passiert?

Eine kurze Beschreibung des Schadens sollte erfolgen (Brand, technische Hilfeleistung, etc.). Nenne Sie auch besondere Umstände (Verkehrsunfall mit LKW oder Bus, Gefahrstoffe  vorhanden (orangefarbene Tafel s. Bild), besondere Medikamente bei Verletzten) falls Sie diese erkennen.

Wie sind der Name des Meldenden und die Rückrufnummer?

Nennen Sie Ihren Namen und eine Telefonnummer unter der man Sie erreichen kann. Die Telefonnummer ist für weitere Informationen und eventuell entstehende Rückfragen erforderlich.

Wie viele Personen sind betroffen?

Sagen Sie die Anzahl der Betroffenen. Bei einem Brand oder Verkehrsunfall ist es wichtig zu wissen, wie viele Personen sich noch im Brandobjekt befinden oder wie viele Personen eingeklemmt im Kraftfahrzeug sind.

Warten auf Rückfragen!

Legen Sie nach den beantworteten 4 Fragen niemals auf. Es kann sein, dass die Leitstelle noch weitere Fragen an Sie richten möchte oder etwas nicht verstanden hat. Das Gespräch wird stets durch die Leitstelle beendet.

Der Euronotruf genauer erläutert

Der Euronotruf wurde 1991 vom EU-Ministerrat beschlossen. Ziel ist es eine EU- weite kostenlose Rufnummer für Notfälle zu errichten. Bei der Wahl des Euronotrufs 112 erreicht man eine zuständige Leitstelle der Polizei, Feuerwehr oder des Rettungsdienstes. Bei diesen Leitstellen handelt es sich um bestimmte Koordinierungsstellen, die in verschieden Sprachen Notrufabfragen durchführen können und die entscheidenden Kräfte alarmieren. Die Mitarbeiter sollten Englisch und in den Grenzregionen die Sprachen der angrenzenden Länder sprechen können. Bei einem Handy ist es notwendig, dass die Sim-Karte eingelegt ist. Bei einem schlechtem oder gar keinem Empfang im eigenen Netz, wird der Notruf über andere Netze übermittelt.

Der Notruf wird durchschnittlich in 5 bis 20 Sekunden entgegengenommen.

Die Rufnummer gilt in allen 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, aber auch in Island, Kroatien, Lichtenstein, Mazedonien, Montenegro, Norwegen, Schweiz, Serbien und Ukraine. Die länderspezifischen Notrufnummern sind zu Großteil weiterhin gültig.

Das Notruf-Fax

In Sachsen ist das Notruf-Fax eingeführt worden, um Personen mit Sprachbehinderungen zu ermöglichen einen Notruf abzusetzen.

Das Notruf-Fax ist ein neutrales Dokument und muss durch den Gehörlosen ausgefüllt werden und an die zuständige Stelle verschickt werden (aus der Liste der Abfragestellen ablesbar) muss.

Das Notruf-Fax gilt nur für gehörlose und hörbehinderte Menschen im Freistaat Sachsen. Für andere Personen ist dies kein Ersatz zu den bekannten Notrufnummern. In anderen Bundesländern gelten andere Regeln bezüglich des Notruf- Faxes.

Funktionsweise des Notruf-Faxes:

  1. Ausdrucken des Vordruckes (sollte immer in ausreichender Zahl vorhanden sein)
  2. Ausfüllen der notwendigen Angaben per Hand.
  3. Nummer der zuständigen Stelle sollte im Faxgerät vorgespeichert sein
  4. Notruf-Fax  absenden

Links zum Download von weiteren Informationen:

Kontakt für weitere Informationen:
Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.V.
Geschäftsstelle
Carolinenstr. 10
01097 Dresden

Telefon:  0351 - 804 18 79
Telefax:  0351 - 803 07 72
E-Mail:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.