Wie wird eine Feuerwehr alarmiert?

Die Alarmierung der Feuerwehr Frankenthal erfolgt über die Leitstelle des Landkreises Bautzen.

Es gibt zwei Arten der Alarmierung:

Stille Alarmierung

Bei einer stillen Alarmierung werden die Freiwilligen Feuerwehrleute über Meldeempfänger alarmiert. Ein Großteil unserer Einsatzkräfte ist im Besitz eines Meldeempfängers der Firma EURO BOSS. Diesen haben die Kameraden immer bei sich und sind auch beim Einkaufen, auf Arbeit oder bei Feiern erreichbar. Die Meldeempfänger haben unterschiedliche Reichweiten und alarmieren die Kameraden dadurch auch außerhalb des Wohnortes. Der Leitstelledisponent alarmiert mittels Knopfdruck alle Einsatzkräfte gleichzeitig. Sofort geben die Meldeempfänger einen lauten Piepton ab und auf dem Display erscheint der Alarmierungstext .

 

Rufgruppen der Feuerwehr Frankenthal

  • Gemeindewehrleiter
  • ABC- Gruppe
  • kleine Gruppe
  • Vollalarm

Laute Alarmierung

Bei der lauten Alarmierung wird  die Hochleistungssirene der Firma Hörmann auf dem Dach unserer evangelischen Grundschule angesteuert. Meist wird nur bei größeren Schadenslagen oder zusätzlich am Tag über Sirene alarmiert, dies geschieht aber immer parallel zu den Meldeempfängern.

Gleichzeitig zu jeder Alarmierung wird an das Gerätehaus ein Einsatzfax geschickt. Darauf befinden sich alle einsatzrelevanten Daten.

Sirenensignale

Probealarm:

Feueralarm:

Warnung vor Gefahren:

1 x 12 Sekunden

3 x 12 Sekunden,
Pausen von 12 Sekunde 

6 x 5 Sekunden,
Pausen von 6 Sekunden

Im Landkreis Bautzen erfolgt der Probealarm jeden ersten Samstag im Monat um 12:00 Uhr.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.